Stärken bündeln.

Wissenscampus Iserlohn

Wissenscampus Logo
Wissenscampus Logo
Wissenscampus Gelände
Wissenscampus Gelände

Wissenscampus Iserlohn

Der Wissenscampus Iserlohn ist ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Entwicklung der Stadt Iserlohn. Mit dem Wissenscampus soll ein Ort für Wissenstransfer, Innovation, Digitalisierung und Qualifizierung geschaffen werden, der ein Kristallisationspunkt für alle in Iserlohn bereits bestehenden oder zukünftigen Einrichtungen der Bildung, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung werden soll. Es soll ein nachhaltiges Stadtquartier entstehen, das mit den Zielen einer Smart City verknüpft wird.

Der räumliche Schwerpunkt des zukünftigen Wissenscampus ist die etwa 1 ha große Brachfläche des ehemaligen Güterbahnhofs in zentraler integrierter Lage. Sie liegt benachbart zum Bahnhof Iserlohn mit der Volkshochschule und in direkter Nähe zum Parktheater an der Alexanderhöhe und zur Fachhochschule Südwestfalen. Die Anbindung an den ÖPNV ist hervorragend, zwei Hauptverkehrsstraßen erschließen die Fläche für den motorisierten Individualverkehr, die Fußgängerzonen der Innenstadt sind auf kurzem Weg zu erreichen.

In einem breiten Bündnis aus Gesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft sollen die Stärken Iserlohns gebündelt werden. Dafür unterstützen wir Vorhaben in den Feldern Wissenstransfer, Innovation und Qualifizierung. Unser Ziel: Gemeinsam machen wir Iserlohn fit für die Zukunft.

Wissenscampus Projekt
Wissenscampus Projekt

Wir verbinden Wissen.
Wir verbinden Menschen.
Wir gestalten das morgen.

Bei der Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen kommt der Ressource »Wissen« eine zentrale Rolle zu. Bereits heute sichern wissensgetriebene Innovationen den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen und Regionen. Dabei profitieren diese in vielfacher Hinsicht von der Ansiedlung wissensaffiner Institutionen und Unternehmen. Die Bedeutung von Wissenstransfer, Innovation und Qualifizierung nimmt stetig zu. Regionen sind nur dann zukunftsfähig, wenn Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort gemeinsam neues Wissen generieren, es in konkrete Anwendungen überführen und Arbeitnehmende dafür qualifiziert werden. 


Presseartikel
Presseartikel
Inerimsgebäude
Inerimsgebäude
Interimsgebäude
Interimsgebäude
Einladung KAI
Einladung KAI

Pressemitteilung

Erfolgreiche Fachveranstaltung: Innovative Logistik im Fokus

Iserlohn. Die Zukunft der Logistik war das zentrale Thema eines Fachvortrags von Dipl.-Ing. Arnd Bernsmann vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Abteilung Verkehrslogistik, der kürzlich beim Förderverein Wissenscampus Iserlohn stattfand. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass innovative Logistik nicht nur ein Zukunftsbild ist, sondern bereits heute aktiv umgesetzt wird.


Nachhaltige Stadtlogistik: Lösungen für die Zukunft

Im Vortrag wurden die aktuellen Herausforderungen der urbanen Logistik beleuchtet: steigender Lieferverkehr, Lärmbelastung und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen. Besonders im Fokus stand das Potenzial der Nachtlogistik. Studien zeigen, dass Lieferfahrten in den Nachtstunden bis zu 25 % kürzere Touren ermöglichen, da die Straßen weitgehend frei sind. Allerdings bleibt die Lärmbelastung eine zentrale Herausforderung.

„Dank der E-Mobilität können wir eine leisere und nachhaltigere Nachtlogistik realisieren. Erste Pilotprojekte zeigen, dass elektrische LKW deutlich leiser sind als Diesel-Fahrzeuge und bereits heute innerhalb der gesetzlichen Lärmgrenzen betrieben werden können“, erklärte Bernsmann.


Die eine Lösung gibt es nicht, jede Stadt braucht ihren Maßnahmenmix

Immer mehr Städte setzen auf innovative Logistikkonzepte, um den urbanen Lieferverkehr effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mikrodepots ermöglichen eine dezentrale Warenverteilung, während Lastenräder emissionsfreie Zustellungen auf der letzten Meile übernehmen. Ergänzt durch autonome Fahrzeuge, die flexibel und rund um die Uhr einsatzbereit sind, entstehen zukunftsweisende Lösungen, die Verkehr entlasten, Emissionen senken und die Lieferqualität verbessern.


Impulse für die Praxis – Logistik im Wandel

Die Veranstaltung machte deutlich: Die Technologien für eine zukunftsfähige, leise und effiziente Logistik sind vorhanden. Was fehlt, ist die konsequente Umsetzung in der Praxis. „Wir brauchen mutige Unternehmen und Städte, die bereit sind, neue Wege zu gehen, Pilotprojekte umzusetzen und aus Erfahrungen zu lernen“, betonte Bernsmann.

Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass das Thema innovative Logistik in der Wirtschaft und Stadtplanung eine immer größere Rolle spielt. Der Förderverein Wissenscampus Iserlohn plant, das Thema weiter zu vertiefen und zukünftige Veranstaltungen anzubieten, so der Vorsitzende des Fördervereins Martin Ossenberg.

Pressekontakt:
Michael Schmitt
Förderverein Wissenscampus Iserlohn e.V.
m.schmitt@stadtprojekt.com
02371 797153


Logistik
Logistik

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn

Projekt Wissenscampus: Interimsgebäude am Stadtbahnhof entsteht

Dienstag, 21. Januar 2025

Nun ist es soweit! Auf dem Gelände des Wissenscampus am Iserlohner Stadtbahnhof entsteht das erste Gebäude. Wie im Jahr 2024 angekündigt, fand eine Ausschreibung für ein Interimsgebäude auf dem Wissenscampus statt. Die Firma Container Rent Petri hat im vergangenen Sommer den Auftrag zum Bau des rund 170 Quadratmeter großen Gebäudes erhalten. Es soll zukünftig als Kommunikations-, Austausch- und Innovationsraum in der Nähe des Stadtbahnhofs dienen.

Aktuell stellt die beauftragte Firma die zehn Container auf, die in L-Form angeordnet und sich ungefähr in der Mitte der Fläche des Wissenscampus befinden werden. In den folgenden Wochen erfolgt der Innenausbau. Mit der Fertigstellung des Gebäudes ist in etwa zwei Monaten zu rechnen. Dann ist eine offizielle Eröffnung geplant, die von einem Programm mit Angeboten / Aktionen für alle Interessierten umrahmt wird. Die Stadt Iserlohn wird rechtzeitig darüber informieren. Das Interimsgebäude ist Bestandteil des Bundes-Modellprojektes "Smart Cities made in Germany".

Mit dem Projekt Wissenscampus sollen Ideen zur nachhaltigen Ortsteilentwicklung des Quartiers rund um den Iserlohner Stadtbahnhof gebündelt und mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Stadtentwicklung weiterentwickelt werden. Es trägt dazu bei, aktuelle und künftige Herausforderungen insbesondere im Zuge der digitalen Transformation zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken. Neue Technologien werden mit aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung verknüpft und schaffen einen Mehrwert.

Quelle: Stadt Iserlohn
Quelle: Stadt Iserlohn
Quelle: Stadt Iserlohn
Quelle: Stadt Iserlohn
Quelle: Stadt Iserlohn
Quelle: Stadt Iserlohn

Besuch beim Wissenscampus Mönchengladbach

Am 30.10.2024 hatten wir vom Wissenscampus Iserlohn das Vergnügen, den Wissenscampus Mönchengladbach zu besuchen. Ein großes Dankeschön an das Team vor Ort für die Gastfreundschaft und den informativen Austausch und Einblicke in das Projekt und die Entwicklungen.

Wissenscampus
Wissenscampus
Wissenscampus
Wissenscampus
Wissenscampus
Wissenscampus
Wissenscampus
Wissenscampus

„Rund 80% des Inno­vations­poten­tials der mei­sten Wirt­schafts­zweige liegt außer­halb der eigenen Branche.“

Max Thinus, Zukunftsforscher
Wissenscampus Iserlohn e. V.
Wissenscampus Iserlohn e. V.

Die Mitglieder

Der stetig wachsende Verein besteht aus Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen. 

Quelle: Adobe STOCK
Quelle: Adobe STOCK

Presseartikel

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand des Projekts.

Veranstaltungen

Kontakt